Andreas Platthaus über „Das Hochhaus“ von Katharina Greve (Sondermann-Förderpreisträgerin 2013)

Ihre beste Rolle

© Round not Square

Der Comic „Das Hochhaus“ von Katharina Greve ist kein Buch im klassischen Sinne, obwohl man ihn auch als solches bekommt, beim Avant Verlag. Da ist der Comic schon seltsam genug, denn man muss den Band querlegen, um ihn zu lesen, also um 90 Grad drehen. Dann baut sich Stockwerk für Stockwerk das titelgebende Hochhaus auf, vom Kellergeschoss bis in die hundertste Etage. So hat Katharina Greve, die selbst fünfzehn Semester Architektur studiert hatte, aber dann doch Cartoonistin wurde, ihn publiziert: im Internet unter http://www.das-hochhaus.de/. Hundertzwei Wochen lang türmte sie ein Geschoss auf das andere, bekam dafür zwischendurch den Max-und-Moritz-Preis der Stadt Erlangen für den besten Comic-Strip, und nachdem alles fertig war, wurde das komplette Hochhaus auch noch als Buch publiziert. Und eben als etwas, das kein Buch im klassischen Sinne ist. Darum soll es hier gehen.

Denn „Das Hochhaus“ ist auch als Buchrolle erschienen. Was das ist? Eine aufgerollter langer Papierstreifen, auf dem das gesamte Hochhaus gedruckt ist, so dass man, wenn man will, die ganze Geschichte als einzige Zeichnung von rund sieben Meter Länge bekommen und vor sich ausbreiten kann. Wer nur eine kleine Wohnung hat, muss aber keine Sorge haben: Lesen lässt sich das Ganze auch ohne komplettes Ausrollen, denn man kann ganz nach antikem Vorbild mit der linken Hand den Anfang der abgerollten Buchrolle nach der Lektüre eines Abschnitts wieder neu aufrollen und so immer weiter machen, so dass man am Schluss eine neue Rolle bekommt, die allerdings zum Wiederlesen erst einmal wieder zurückgespult werden muss – „wie früher eine Kassette“, scheiben die Macher vom Berliner Verlag Round Not Square in der mit eingerollten Bedienungsanleitung.

Ist das ein Gag? Natürlich, aber im Falle von Katharina Greves Comic-Strip auch genau die richtige Form und mit 27 Euro nur sieben Euro teurer als die Buchausgabe von Avant (will man eine von der Zeichnerin signierte Ausgabe, kostet das 35 Euro). Aussehen tut das so: http://round-not-square.com/de/portfolio/das-hochhaus/, und anfühlen tut es sich dank sehr schönen Papiers hervorragend. Etwas gewöhnungsbedürftig ist nur das Zurückrollen statt des Zurückblätterns, wenn man etwas bereits Gelesenes noch einmal überprüfen will. Und dazu besteht oft Anlass.

Denn Katharina Greve hat nicht nur einfach 102 Etagen als wöchentliche Einzelepisoden gestaltet, sondern auch vielfach Bezüge zwischen den Stockwerken hergestellt – der größte Abstand besteht dabei zwischen Keller und Dachgeschoss, also über fast zwei Jahre Publikationsdauer hinweg, weil der Aufenthalt der Bewohner des Letzteren im Ersteren einem anderen Mieter des Hochhauses eine günstige Gelegenheit zur Ausübung seines Broterwerbs verschafft. Dessen Folgen sind übrigens mehrfach Thema des Geschehens im Hochhaus, wie auch andere Kapitel (also Stockwerke) inhaltlich miteinander verknüpft sind. Doch alle Episoden können auch für sich gelesen werden, denn in den immer gleichen zwei Räumen (Küche und Wohnzimmer samt Balkon) der Etagenwohnungen, die wir im Querschnitt sehen, spielen sich mehr oder minder burleske Szenen und Dialoge ab, deren Witz sich Katharina Greves Erfahrung als Cartoonistin verdankt – also als Gestalterin humoristischer Einzelbilder.

Aber erst die minutiösen Details machen diesen Comic so reizvoll. Details wie zum Beispiel die Aufschrift auf einer Fensterscheibe im 98. Stockwerk: „Bitte keine Werbung einwerfen“. Überhaupt ist dieses Fenster der jeweiligen Nachbarwohnung eine Quelle nie versiegenden Vergnügens: Es ist das einzige, was man von diesem kleinen Einzimmerappartement sieht (bei der Behausung im Querschnitt handelt es sich dagegen jeweils um eine Dreizimmerwohnung plus Küche und Bad, wie man einem von der Zeichnerin angefertigten Etagengrundriss entnehmen kann), und trotzdem werden auch damit kleine Geschichten ganz ohne Worte erzählt. So steht einmal ein brennender Chanukka-Leuchter auf dem Fensterbrett, und in einem anderen Stockwerk hängt dort ein Adventskranz. Diese jahreszeitliche Parallele verweist darauf, dass wir über den ganzen Comic hinweg einen identischen Moment dokumentiert haben. Es ist wichtig, das im Auge zu behalten, wenn man „Das Hochhaus“ liest.

Katharina Greve bietet uns einen Querschnitt nicht nur durch ihr Wohnhochhaus, sondern auch durch die Gesellschaft. Junge und alte Bewohner sind vertreten, hetero- und homosexuelle, Repräsentanten verschiedener Kulturen, Berufsgruppen und Geisteszustände. Wir treffen Zeugen Jehovas, die sich nicht aus dem Haus trauen und deshalb die Mitarbeiter von Lieferservices bekehren wollen. Da ist eine Domina, deren Küche in ihrer Lieblichkeit das Komplementärphänomen zur Folterkammer im Wohnzimmer ist (und ihr Kunde ist ein Hausbewohner, dessen Lebensumstände noch in zwei anderen Etagen eine wichtige Rolle spielen). Oder eine Wahrsagerin, deren Mann ihr vorausgesagt hatte, dass sie erfolglos bleiben werde – und sich damit als der bessere Prognostiker erwies. Man muss dieses Panoptikum der Mühseligen und Beladenen einfach lieben.

Wenn man ans Ende der Geschichte gerollt ist, geht es noch etwas weiter als ursprünglich im Netz bei der Erstpublikation: in den Himmel hinauf, so wie es zu Beginn auch etwas tiefer losgeht als im Keller, mit der Kanalisation nämlich. Katharina Greve hat diese kleinen Extras ergänzt, die ihr Hochhausdasein abrunden. Höher hinaus kommt man im deutschen Comic derzeit nicht. Und die Edition von Round Not Square spielt dabei die beste Rolle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert