Comic-Blog

Platthaus_AndreasDeutsche Doppelmonarchie
Wie ich einmal mit Ralf König im Zug mein blaugelbes Wunder erlebte.
von Andreas Platthaus

Kürzlich setzte sich im Zug Ralf König neben mich. Er schaute auf meine Lektüre, Hendrik Dorgathens Comic „Space Dog“ (erschienen 1993, aber immer noch einer der besten deutschen Comics), und fragte mich mit Verweis auf die darunterliegende Tageszeitung, ob das nun für mich die Kür nach der Pflichtlektüre sei. Ich nickte, wobei es nicht ganz stimmte, denn gute Comics zu lesen ist nicht weniger Pflicht als das Interesse am Zeitgeschehen. Er selbst, sagte Ralf König, möge Comics auch sehr gern, allerdings solche, für die er bisweilen seltsam angesehen werde von seinem Umfeld. Denn da gehe es bisweilen sehr drastisch zur Sache, zum Beispiel in seinem persönlichen Lieblingsband „Superparadise“ mit all diesen Schwulen, die da ohne falsche Rücksichtnahme in exzessiven Liebesszenen auftreten. Dabei sei er selbst gar nicht homosexuell, versicherte Ralf König.

Aber solche Comics machten prominent. Als er vor einiger Zeit in Köln in einem Hotel einchecken wollte, habe man ihm angeboten, zum gleichen Preis eine Suite zu beziehen – nur weil er als Ralf König identifiziert worden sei. Das habe er aber abgelehnt. Bisweilen rufe er auch die Facebookseite mit seinem Namen ab, sehe sich an, was von Ralf König da wieder gepostet worden sei und vergebe das eine oder andere Like. „Zurückgeliket“ worden sei er jedoch noch nie.

Bevor nun bei meinen Lesern die Vermutung entsteht, Ralf König litte an einer schweren Identitätskrise oder wäre zumindest ein monomanischer Idiosynkrat, sei aufgeklärt, daß es sich bei meinem Mitfahrer um einen Herrn gleichen Namens, aber aus einer ganz anderen Gegend handelt (obwohl beider Geburtsorte, wie der zweite Ralf König mir sagte, nicht allzu weit voneinander entfernt liegen) und auch nicht um einen Comiczeichner, sondern um einen Psychologen. Schon oft habe ihm sein Name Ralf König große Sympathien beschert, denn ganz unähnlich sehe er dem Comicstar ja nicht (einerseits ja: beide haben einen schütteren Vollbart, andererseits nein: der andere Ralf König ist fülliger als der berühmte). Ungefähr im selben Alter sind die beiden auch noch, und die sexuelle Orientierung sieht man den Menschen ja nicht an.

Erst kürzlich wieder sei ihm, dem zweiten König, das bei der Kontrolle seiner Bahncard passiert. Der Schaffner habe ihn angestarrt wie ein Wundertier, doch bevor der etwas habe sagen können, habe er selbst abgewiegelt: Nein, nein, ich bin nicht der, an den Sie denken. Nicht der bekannte Ralf König. Die Filme, die man nach den Comics seines Namensvetters gemacht hat, möge er nicht, zumindest nicht „Kondom des Grauens“, den er neulich gesehen habe. Aber die Comics seien allesamt großartig, denn hinter der gefälligen Oberfläche verberge sich viel mehr, als man erwarte: gesellschaftliche Fragen zum Beispiel. Und komisch sei es auch immer. Er selbst sei übrigens gerade unterwegs zu einem Parteitag, politisches Engagement mache ihm Spaß. Jetzt erst bemerkte ich die signifikanten Farben von Hemd und Krawatte. Dann war die gemeinsame schöne Zeit mit Ralf König auch schon wieder vorbei; wir stiegen beide aus, unsere Wege trennten sich. Der andere, der berühmte Ralf König dürfte sich wundern, wenn er wüßte, in welcher Partei sein Namensdouble aktiv ist. Und wenn er das hier liest, könnte er den weniger berühmten Ralf König ja mal zurückliken. Solche Fans wünscht man sich doch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert