Andreas Platthaus: Schlusspunkt des Jahres, aber kein Schlusspunkt für Sfar

Niemand publiziert so viele Comics wie Joann Sfar. Besonders interessant sind die Auszüge aus seinen Notizbüchern, und das interessanteste dieser Bücher ist nun erschienen. Der rechte Abschluss des Jahres.

Der französische Tausendsassa Joann Sfar (Comiczeichner, Romancier, Filmregisseur, Philosoph, Karikaturist, Reporter) hat kürzlich „Sfar, c’est arabe?“ (Sfar, ist das arabisch?) herausgebracht, seinen dreizehnten Sammelband mit Notizen. Das sind bei ihm vor allem – aber nicht nur – gezeichnete Impressionen und Geschichten-Ideen, die er in seinen Carnets festhält. Der erste Band dieser Art, „Harmonica“ betitelt (als Sfar auch noch Musiker werden wollte), erschien 2002. Wer meint, dreizehn Bücher mit im Schnitt dreihundert Seiten wären viel für diesen Zeitraum, weiß wenig über einen Mann von noch nicht einmal fünfzig, der seit 1993 in besseren Jahren ein halbes Dutzend Comics publiziert und in schlechten immer noch mindestens drei.

Deshalb stehen Sfars Comics (und ein paar Romane) bei mir mittlerweile doppelreihig im Regal, aber die Carnet-Bände sind stets vorne geblieben. Weil sie neben höchst persönlichen Einblicken immer auch Zeitkommentare zu Kunst und Politik sind und deshalb wertvolle Quellen, wenn es um französische Ereignisse des laufenden Jahrhunderts geht. Die neueste Ausgabe umfasst etwas mehr als anderthalb Jahre: vom Oktober 2015, also kurz vor dem Massaker im „Bataclan“ und den weiteren Pariser Attentaten vom 13. November jenes Jahres, bis Ende Mai 2017, also die Phase nach der Wahl Emmanuel Macrons zum französischen Präsidenten. Das Gejammer des Karikaturisten Sfar, das man diesen Politiker überhaupt nicht zeichnen könne, setzt schon deutlich vor der Wahl ein, und als wollte er es bestätigen, füllt er seine Impressionen vom Wahltag vor allem mit einer Hommage an den Amtsvorgänger François Hollande. Nicht, dass Sfar ihn besonders geschätzt hätte, aber Hollande zeichnete er gern. Und erst dessen Vorgänger Nicolas Sarkozy. Was für Zeiten dagegen nun mit Macron …

Der Band ist also ganz im Gegensatz zur 2016 erschienenen Carnet-Auswahl „Si j’étais une femme je m’épouserais“ (Wäre ich eine Frau würde ich mich heiraten), die nur ein par Monate persönlicher Krisen abdeckte und extrem sexuell aufgeladen war, sehr politisch. Das zeigt sich auch darin, dass die langen rein schriftlichen Passagen nicht mehr in Sfars schön hingehuschten, aber schwer lesbaren Handschrift abgedruckt werden, sondern in computergeneriertem Lettering, was die Lektüre einfach macht, das Persönliche aber vermissen lässt (eine Leseprobe dazu gibt es nicht, die Éditions Marabout haben das neue Buch nicht mal auf Ihrer Homepage, aber hier ist immerhin etwas zu sehen). Es sind geradezu Leitartikel: zur Lage der Juden in Frankreich (Sfar gehört zu dieser Gruppe, wettert aber vor allem gegen die Zersplitterung des Landes in Gruppen), über Extremismus, Innenpolitik, Außenpolitik, Laizismus, Europa, Brexit. Und eben den schwer zu zeichnenden Macron (den er mittlerweile besser in den Griff bekommen hat, wie das Frontispiz zeigt, das eine Zeichnung aus dem Innenteil aufnimmt, aber 2018 neu angefertigt wurde).

Was verblüfft, ist Sfars Hellsichtigkeit schon vor mehr als einem Jahr betreffs der gesellschaftlichen Spaltung seines Landes. Und als der aktuelle Gelbwesten-Protest losbrach, war dieser Band gerade erschienen, die Auswahl ist also nicht kurzfristig auf das Ereignis hingetrimmt worden. Es ist zweifellos der interessanteste alles bisherigen Carnet-Bände, auch weil darin ein paar Zeichnungssuiten zu finden sind, die neue Themenkomplexe andeuten: zu amerikanischen Superhelden etwa oder zu Hunden (statt der bisher favorisierten Katzen). Und natürlich sind dutzendseitenweise die typischen ätherischen Sfar-Frauen zu bewundern, unter anderem als Notate von einer Modeschau (Modezeichner fehlte in der anfangs aufgezählten Reihe von Sfars Betätigungen noch); und das Buch schließt sogar mit einer stummen Sequenz von Frauen-Impressionen auf einer Party – ehe dann doch noch ein letzter Gruß von Hollande an die Leser erfolgt.

Sfar erweist sich als Liebender und Hassender, vor allem aber als witziger Kommentator, der auch sich selbst nicht ausnimmt, wenn er auch seine charakteristische Egozentrik nicht überwindet. Über Comic-Weggefährten wie Mathieu Sapin ist einiges zu erfahren, wenig dagegen über seine Parallelprojekte dieser Zeit. Aber sie sind ja auch im Zweifesfalle längst publiziert.

Diejenigen, die beim Schreiben dieses Blogs neben mir liegen und zu deren Lektüre ich noch gar nicht gekommen bin, entstammen alle dem letzten halben Jahr und dürften demnach auch nicht viel früher gezeichnet worden sein: der achte Band von Sfars erfolgreichster Serie, „Le Chat du rabbin“ (Die Katze des Rabbiners, auch auf Deusch erschienen), dann der zweite Teil zu einem 2009 publizierten Band namens „L’Ancien temps“ (Die alte Zeit), mit dessen Fortsetzung ich nicht mehr gerechnet hatte (aber da darf man bei Sfar nie sicher sein: siehe „Klezmer“ oder „Le Minuscule mousquetaire“), und schließlich ein Band, der ganz im Geiste von Sempé gezeichnet, aber Reiser gewidmet ist: „Paris sous les eaux“ (Paris unter Wasser). Der sieht hinreißend aus und hat vergleichsweise wenig Text. Nach den 350 Seiten von „Sfar, c’est arabe?“ wird das die Erholung zwischen den Jahren sein. Damit dann nächstes Jahr wieder Luft und Lust für drei bis sechs neue Sfars sein wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert