Platthaus_AndreasWas ist besser: Film oder Comic?
von Andreas Platthaus

Philip Pullman hat mit seinem Fantasy-Zyklus „His Dark Materials“ eine der erfolgreichsten Buchreihen der Gegenwart geschrieben. Einen Film des Auftaktbuchs „Der goldene Kompass“ gab es schon, jetzt kommt ein Comic dazu.

Ich erinnere mich genau an den Kinobesuch, weil ich mich an so wenig von dem erinnere, was ich damals sah. 2007 kam „Der goldene Kompass“ heraus, gedreht mit Stars wie Nicole Kidman und Daniel Craig, doch kein Bild ist bei mir haftengeblieben, auch kaum etwas von der Handlung. Na gut: die gepanzerten Eisbären, die Panzerbären, weil die sich von gefürchteten Feinden zu guten Freunden der Hauptperson, der jungen Lyra, wandelten. Und die Daemonen (ja, mit ae), jene animalischen Seelenwesen, die jedem Menschen beigegeben sind, wobei deren Erscheinung erst im Erwachsenenalter festgelegt wird. Deshalb kann Lyras Begleiter Pantalaimon, kurz Pan gerufen, von der üblichen Hermelingestalt auch rasch mal in die eines Fischs, Vogels oder sonstigen Tiers wechseln. Für solche Kapriolen ist das Kino mit seiner reichen Tricktechnik natürlich ideal.

Aber das Kino hat zu wenig Zeit, zumindest für diese Adaption. Die Verfilmung beruhte auf dem 1995 erschienen Roman „Northern Lights“, der auf Deutsch (und auch in den Vereinigten Staaten) mit „Der goldene Kompass“ betitelt ist, obwohl gar keiner im Buch vorkommt. Das war der erste Band einer Fantasy-Trilogie namens „His Dark Materials“, die der britische Autor Philip Pullman als bewussten Gegenentwurf zur Trilogie „Die Chroniken von Narnia“ des Amerikaners C.S. Lewis konzipiert, in der ein christliches Religionsideal vertreten wurde. Pullman setzt dagegen eine aufklärerische Haltung, die gegen religiöse Sicherheiten und Autoritäten argumentiert.

Im vergangenen Jahr ist in Frankreich ein Comicalbum namens „Der goldene Kompass“ erschienen, adaptiert von Stéphane Melchior und gezeichnet von Clément Oubrerie, der bislang vor allem für seine Zusammenarbeit mit Marguerite Abouet an dem sechsteiligen Comic „Aya“ über die Erlebnisse einer jungen Ivorerin in deren Heimat an der Elfenbeinküste bekanntgeworden ist. Im Auftaktband zu „Der goldene Kompass“, der prompt beim Comicfestival von Angoulême im Januar als beste Jugendpublikation ausgezeichnet wurde. Carlsen, auch deutsche Heimat der Pullman-Bücher, hat den Band jetzt bereits übersetzen lassen, eine Leseprobe findet sich hier.

Die Begeisterung der Jury von Angoulême wie auch Philip Pullmans selbst, der vom Verlag mit dem Satz „Ich bin völlig begeistert und alles in allem denke ich, dass dies die beste aller möglichen Adaptionen des Romans ist“ zitiert wird (obwohl er ja erst zwei Versuche zu begutachten hatte), ist schwer nachvollziehbar, wenn es auch ein lesenswerter Comic geworden ist, der äußerst geschickte Farbeffekte zur Stimmungsprägung zu bieten hat. Doch die Verquickung von den Lesern vertrauter englischer Welt und phantastischen Ländern im hohen Norden gelingt hier nicht, weil die opulente Oubreriesche Graphik alles wunderschön und damit sehr ähnlich macht. Auch die geschickt zeitenthobene Handlung von Pullmans Original wird hier durch etliche Details eher auf ein ziemlich exaktes frühes zwanzigstes Jahrhundert festgelegt. Die visuelle Konkretisierung schadet also der phantastischen Erzählweise.

Das ist ein interessantes Phänomen, das sich indes bei vielen Romanadaptionen feststellen lässt, und nicht nur im Comic. Gerade die Verfilmungen leiden darunter, und „Der goldene Kompass“ ist da ein besonders abschreckendes Beispiel, weil unsere eigenen Phantasien von den Interpretationen der Filmemacher (oder eben auch des Comiczeichners) negiert werden. Gegen das Hollywood-Spektakelvehikel ist Melchiors und Oubreries französischer Autorencomic tatsächlich ein Muster an Dezenz, aber beide Versionen verblassen gegenüber dem Anspielungs- und vor allem Assoziationsreichtum von Pullmans Vorlage.

Allerdings sind wir mit dem mehr als siebzigseitigen Comic erst bei der Hälfte des Buchs angelangt, vielleicht steigert sich das Gespann also noch. Und vielleicht kommen sie dann irgendwann auch zum zweiten oder gar dritten Band, die Hollywood wohl nicht mehr zu liefern gedenkt, nachdem der Erfolg der Verfilmung von „Der goldene Kompass“ (völlig berechtigt) ausblieb.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert