Andreas Platthaus: Seltsam geht es zu in Oddleigh

Nomen ist hier wirklich Omen, nicht nur beim Handlungsort, sondern auch beim Namen der Autorin: Die englische Kinderbuchautorin Tor Freeman beweist mit ihrem ersten Comic eine Freiheit im Erzählen, die generationenübergreifenden Tiefgang wagen kann, ohne die kindliche Freude an der Skurrilität ihrer Figuren zu mindern.

Tor Freeman war mir kein Begriff, bis vor einem Jahr die zweite Ausgabe des Kindercomicmagazins „Polle“ herauskam, die eine Kurzgeschichte der britischen Zeichnerin enthielt: „Der Fluch von Lorringham“. Die war so witzig und zugleich ungewöhnlich, dass ich gerne mehr gelesen hätte, und nun hat der Reprodukt-Verlag mir den Gefallen getan und einen ganzen Band von ihr ins Deutsche übersetzt, in dem sich auch die wunderbare Kurzgeschichte wiederfindet, aber dazu noch vier weitere, die alle gemeinsame Abenteuer der Chefinspektorin Jessie und des ihr untergebenen Sergeanten Sid zum Gegenstand haben. Nach dem Ort, in dem diese beiden Polizisten stationiert sind, heißt der Comic: „Willkommen in Oddleigh“.

Der Name mit der charakteristischen Ortsendung „-leigh“ lässt phonetisch „oddly“ anklingen – seltsam, eigenartig. So geht es in der Tat in ganz Oddleigh zu, nicht nur im dort gelegenen Herrenhaus Lorringham, wo Jessie und Sid einen gruseligen Spuk zu überwinden haben. Andere Episoden drehen sich um das Auftauchen des eigentlich ausgestorbenen Pterodaktylus als leicht wiederzubelebendes Fossil in den Kreideklippen von Oddleigh, um einen obskuren von Schmetterlingen betriebenen Verwandlungskult oder um einen muttergeschädigten Zahnarzt. Die große Kunst von Tor Freeman aber liegt nicht im schieren Aberwitz ihrer Tierfiguren, sondern im Anspielungsreichtum dieser Geschichten für Kinder, an denen deshalb Erwachsene allemal auch ihren Spaß finden.

Der Dentist etwa – ein klassisches Objekt freudianischer Analyse. Die Raupen – Sinnbilder religiöser Verblendung. Der Flugsaurier – Stellvertreter für die Integration von Migranten. Und doch muss man all diese Bezüge zur Wirklichkeit nicht wahrnehmen, um Tor Freemans Comics zu schätzen. Da sie auch noch äußerst liebevoll gezeichnet sind, wäre schon der Niedlichkeitsfaktor ausreichend dafür (zu überprüfen anhand der Leseprobe).

Dadurch kaschiert Freeman die hinter den harmlos anmutenden Geschehnissen mittransportierten ernsten Themen wie Lieblosigkeit, Einsamkeit oder Fanatismus. Oder Neid wie in der noch nicht angesprochenen Episode „Die Leibwächter“, in der eine Familie von berühmten Popsängern (man möge hier je nach Belieben die Kelly Family oder die Jackson 5 als Vorbild vermuten) bedroht wird. Das ist die einzige wirklich Kriminalgeschichte im Band mit den beiden Polizisten als Hauptfiguren, und auch da gelingt es Freeman, eine psychologische Tiefe ins scheinbar oberflächlich-kindliche Erzählen einzubauen, dass man staunt. Schon allein, wie sie eine beginnende Liebe zwischen Inspektorin Jessie und dem bedrohten Lead-Sänger zu inszenieren versteht, ist ein kleines Meisterstück. Man könnte hier noch viel mehr sagen über diesen wunderschönen Comic, aber die durch Verzicht darauf eingesparte Zeit sollte man nutzen, um sofort loszulesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert