Comic-Blog

UnbenanntDie Büchse der „Pandora“ sprudelt reichhaltig
von Andreas Platthaus

In Frankreich gibt es ein neues halbjährlich erscheinendes Comicmagazin, das über große Namen auch große Kunst verheißt. Mit der ersten Ausgabe von „Pandora“ kann man darauf die Probe machen

Die Zeit der großen Comic-Verlagsanthologien schien vorbei, abgelöst durch zahllose kleine Liebhaberprojekte individueller Herausgeber mit durchaus hohem qualitativen Anspruch, aber für die Stars des Metiers gab es keinen rechten Grund mehr, sich darin zu engagieren, weil der sanfte Druck des Verlegers zur Teilnahme fehlte. Allein deshalb schon ist es zu begrüßen, dass mit Casterman ein traditionsreiches belgisches Verlagshaus nun eine neue Anthologie begründet hat. Mutig ist es außerdem, denn wenn selbst der Autorenverlag L’Association seine über Jahre gepflegten Aktivitäten eingestellt hat, musste man befürchten, dass es selbst im französischsprachigen Raum einfach keinen kommerziellen Markt mehr dafür gäbe.

Casterman ist derzeit im Aufschwung, inhaltlich wie ökonomisch, und so versucht man es denn mit einem Schaufenster für die eigenen, aber auch einige fremde Autoren. Und wenn man sich ansieht, wer alles dabei ist, kann man staunen: Katsuhiro Otomo, Art Spiegelman, Blutch, Bastien Vivès (von dem auch das Titelbild stammt), Jacques de Loustal, Jean-Louis Tripp, Lorenzo Mattotti, Killoffer, Brecht Evens, Manuele Fior, David Prudhomme und Jean-Christoph Menu, um nur die allerbekanntesten zu nennen. Frauen allerdings sind kaum vertreten – erstaunlich nach der großen Debatte über die mangelnde Berücksichtigung von Zeichnerinnen, die das diesjährige Comicfestival von Angoulême überschattet hat. Aber da mag sich die Tradition des Verlagshauses auch einmal rächen; man hat dort eben fast nur Männer im Programm.

Dafür trägt die neue Anthologie, die halbjährlich erscheinen soll, den Namen einer Frau: „Pandora“. Da könnte man das Schlimmste befürchten. Welchen Fluch mag ein Magazin dieses Namens wohl auf die Menschheit loslassen? Doch die Bezeichnung verdankt sich nicht der mythischen Pandora, sondern der Comicfigur Pandora Groovesnore aus Hugo Pratts erstem Corto-Maltese-Abenteuer „Die Südseeballade“, einer legendären Casterman-Veröffentlichung, mit der vor vierzig Jahren das Erwachsenenprogramm des Verlags eröffnet wurde.

In „Pandora“ soll es nur abgeschlossene Geschichten geben, und vor allem nur Comics, die noch nirgendwo sonst erschienen sind (zumindest nicht auf Französisch). Allen Genres soll die „Anthologie“ offen stehen, wobei der Untertitel „Bande dessinée et fiction“ Sach- oder Reportagecomics eigentlich ausschließen sollte. In der ersten Ausgabe finden sich denn auch keine. Die Längen der Geschichten sind variabel: Auf den insgesamt 264 farbigen Seiten findet sich vom einseitigen Beitrag Art Spiegelmans, der in gerade einmal zwölf Bildern die Mythen von Sisyphos und Narziss kombiniert, bis zum neunzehnseitigen Comic „Le Rhythme et la raison“ des Italieners Fabio Viscoglioso 27 Geschichten, unter denen sich Preziosen und Talmi einigermaßen die Waage halten. Eine eigene Leseprobe bietet der Verlag nicht an, aber „Le Monde“ durfte drei Geschichten im Netz veröffentlichen, auf die hier verwiesen sei..

Aber dass es überhaupt Juwelen gibt, die ihren Weg in „Pandora“ gefunden haben, ist bemerkenswert genug. Nun wird sich ein Haus wie Casteman Honorare leisten können, und der Marketingaufwand, mit dem „Pandora“ in Frankreich im April lanciert wurde, zeugt sowohl von großzügigem Budget als auch großen Erwartungen. Aber von Otomo eine achtseitige Geschichte zu bekommen, die zudem als Allegorie auf Militärmissionen in fremden Staaten eine brisante Handlung aufweist, dazu gehört etwas. Oder von Tripp eine sehr offenherzige autobiographische Jugendgeschichte, oder von Blutch eine seiner meisterhaften Klassiker-Variationen, in denen er auf fünf Seiten fünf seiner frankobelgischen Vorbilder ehrt: Graton, Hergé, Cuvelier, Martin und Jacobs.

Ein Comic trägt den Titel „Die Büchse der Pandora“, ist aber ausgerechnet der einfallsloseste, weil Valérie Mangin, Roman Toulhoat und Denis Bajram eine Geschichte erdacht haben, die nicht nur deshalb wenig Koheränz besitzt, weil mitten drin Autor und Zeichner wechseln. Zu oft hat man die Pointe des Übergangs einer Fantasyhaltung in ein Computerspiel und dann ins kosmisch Allgemeine gesehen, als das ausgerechnet bei der mythischen Pandora-Büchse diese Handlung zwingend wäre. Und da antike Mythen ohnehin die häufigste Inspirationsquelle für die Zeichner dargestellt haben (vielleicht alles angeregt durch den Namen der neuen Anthologie), stellt sich hier zusätzliche Ermüdung ein.

Wie man das besser macht, zeigt Killoffer mit „Von Charybdis nach Skylla“, einem ziemlich dreisten Gag auf eigene Kosten, oder die Amerikanerin Eleanor Davis mit „In unserem Eden“. Wobei Letztere nicht nur eine der raren Frauen in „Pandora“ ist, sondern auch eine der auffällig wenigen Amerikaner. Noch beschränkt sich die Auswahl der Beiträger weitgehend auf den französischen Sprachraum, ein paar kommen noch aus Europa, dann ein Japaner und zwei Amerikaner, aber die Welt bietet für eine ambitionierte Comicanthologie noch viel mehr. Und der beste Beitrag kommt in der tat auch nicht aus Frankreich oder dem französischsprachigen Belgien, sondern von dem Flamen Brecht Evens, der auf zur zwei Seiten eine Totenklage inszeniert, die ans Herz und an die Nieren zugleich geht. Meisterhaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert